Navigation
Mitglieder Online
· Gäste Online: 1
· Mitglieder Online: 0
· Mitglieder insgesamt: 351
· Mitglieder Online: 0
· Mitglieder insgesamt: 351
Login
Noch kein Mitglied?
Lies zuerst unter FAQ.
Danach Klicke hier um dich zu registrieren
Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern sende eine email an:
ldegen@gymnasium-hettstedt.de.
Chemie
Chemie
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
2016
Exkursion der Chemiekurse nach Merseburg ein kleiner Kurzbericht von Alexandra Bonk und Ludwig Reich hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
|
||||
2014
Exkursion der Chemiekurse 12 nach Merseburg ein kleiner Kurzbericht von Stefan Hurdt hier |
||||
|
||||
2010
Exkursion des Chemiekurses 11 nach Merseburg ![]() Herr Dräger appelliert bei der Belehrung nochmals an unsere Vernunft. ![]() Wir wurden von den freundlichen Chemikerinnen und Chemikern in die Experimente eingewiesen. ![]() Im Labor wurden eifrig Experimente zum Thema Elektrochemie durchgeführt. ![]() Herr Dräger und die Fachkräfte der Hochschule Merseburg standen uns mit Rat und Tat zur Seite. ![]() Jörg, Marcus, Phillip und Tim (von links) messen die Spannung, die in Früchten entstehen kann. ![]() Ein Experiment zur Stromerzeugung mit dem Daniell-Element. ![]() Ein Versuch zum Nachweis des Elektronenflusses (Strom), bei einem Lokalelement. ![]() Bei der Reihenschaltung von drei Daniell-Elementen entsteht eine Spannung von zirka 3,2V (Volt). ![]() Die Daniell-Elemente von oben ![]() Eine von mehreren zur Verfügung stehenden PEMFC-Brennstoffzellen. Beim Verbrenne“ von Wasserstoff und Sauerstoff entsteht unter der Bildung von Wasser elektrischer Strom. Um 8.00 Uhr ging es für unseren Kurs vom Busbahnhof Hettstedt nach Merseburg. Dort angekommen erhielten wir eine Belehrung, sowie eine Einweisung in die Experimente. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Hochschule hatten über 15 Experimente aufgebaut, sodass sich jeder aussuchen konnte, welche ihm am besten gefielen. Thema für Klassenstufe 11 war „Elektrochemie“. So waren Elektrolyse und PEMFC-Brennstoffzellen unter anderem Bestandteil der sehr eindrucksvollen Experimente. Viele der Versuche finden ihre Anwendung in der Industrie und dadurch auch im Alltag, wie zum Beispiel die Herstellung von hochreinem Kupfer durch Elektrolyse, welches für heutige hochmoderne Technologien sehr wichtig ist. Die einzelnen Stationen waren mit Arbeitsanweisungen versehen, damit Fehler (fast) unmöglich waren, und wenn doch einmal etwas geklemmt hat oder es Fragen gab, standen Herr Dräger oder die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Hochschule hilfreich zur Seite. Danach ging es für alle nach einem kurzen Zwischenstopp bei McDonalds (wichtig!) nach Hause. Wir waren wieder pünktlich um 13.00 Uhr in Hettstedt angekommen, sodass alle Fahrschüler ihren Bus nach Hause noch erreicht haben. Alles in Allem ein durch und durch gelungener Tag. |
||||
2008
Chemiepratikum an der Fachhochschule Merseburg ![]() Herr Dr. R. Paschke Geschäftsfüher BioSolution GmbH Halle ![]() Frau Dr. A. Vogt Projektleiterin Schülerlabor ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Kursschüler der 11.Klassen führten am 3.11.und am 4.11. Experimente zur Elektrochemie durch. Hier wurde zum Beispiel der Umgang mit Solar- und Brennstoffzellen geübt, Elektrolysen durchgeführt und Vorgänge in galvanischen Elementen untersucht. Die diesjährigen Chemieprüflinge repräsentierten die Klassenstufe 12. Sie stellten ihr Können bei anspruchsvollen Versuchen zur Reaktionskinetik unter Beweis. Die Schüler der Stufe 10 beendeten die diesjährige Praktikumswoche mit Experimenten zum Thema Naturstoffe. Dabei wurde besonders das Reaktionsverhalten und der Nachweis von Fetten und Eiweißen erforscht. Highlight dieser Versuche war ein Experiment, bei dem die DNS einer Tomate isoliert und untersucht wurde. Insgesamt waren alle Schüler mit Eifer, Elan und hohem Engagement in den neuen Laborräumen der FH Merseburg tätig. Das Praktikum fand bei allen Teilnehmern Anklang und Zustimmung. Wir bedanken uns bei der ROMONTA Amsdorf, die uns wie in den vergangenen Jahren die Busfahrt sponserte. Für den Monat Juni erhielt unsere Schule noch einen zusätzlichen Termin für ein Praktikum an der FH Merseburg eingeräumt. Dies ist eine erneute Anerkennung für die gute Zusammenarbeit zwischen unserer Schule und der FH Merseburg. |
||||
2007 nahmen die drei Kurse der Klassenstufe 11 die Praktikatermine im September wahr. Sie erhielten schon vorher konkrete Auswertungsaufgaben für das Vorstellen ihrer Versuche und der dazugehörigen Theorie im Kapitel Elektrochemie. Den 4. Termin durften vorrangig die Schüler nutzen, die sich voraussichtlich für eine schriftliche Chemieprüfung entscheiden, um sich noch mal versuchstechnisch in verschiedenen Gebieten dafür fit zu machen. Noch freie Plätze wurden durch weitere interessierte Schüler der Klassenstufe 12 belegt. |
||||
Vertrag mit der Fachhochschule Merseburg ![]() ![]() ![]() Folgende Themen wurden mit vielfältigen Versuchen bearbeitet : -- Reaktionskinetik -- Elektrochemie -- Arzneimittel -- organische Chemie -- Säure-Base Reaktionen ![]() ![]() ![]() ![]() |